Eine Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), des Museums für Naturkunde Berlin (MfN) und der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen (GEGM).
Wann? Am 19.02.2025 von 13:00-15:00 Uhr
Worum geht es? Der Klimawandel und dessen Ausmaß werden in Deutschland bereits als ernstes Problem wahrgenommen, doch der Schutz der Biodiversität bleibt oft unterschätzt. Dabei ist die Vielfalt der Natur essenziell – für sauberes Wasser, fruchtbare Böden, Nahrungssicherheit, Gesundheit, Wohlstand und ein stabiles Klima. Auch die Wirtschaft profitiert von intakten Ökosystemen. Trotzdem schreitet der Verlust an Arten und Ökosystemleistungen weltweit dramatisch voran. Wie wird die nächste Bundesregierung die Biodiversitätspolitik gestalten? Kann sie das Thema aus der Nische holen und zentral in allen Politikbereichen verankern? Vor der Bundestagswahl äußern Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft ihre Erwartungen.
Wer? Bereits zugesagt haben u.a. Prof. Katrin Böhning-Gaese (UFZ), Dr. Eckart von Hirschhausen (GEGM), Prof. Johannes Vogel (MfN) und Alexander Bonde (DBU).
Bilder: © Aufmacher: Deutsche Bundesstiftung Umwelt