Skip to main content

Um die Pflege in Deutschland nachhaltig aufzustellen, gibt es aktuell eine Menge Baustellen. Alterung der Gesellschaft, immer mehr Pflegebedürftige, gleichzeitig ein Mangel an Fachkräften – in Bundesregierung und Bundestag beschäftigt man sich zu recht derzeit intensiv mit der Zukunft der Pflege!  

Der deutsche Nachhaltigkeitspreis Gesundheit hat 2024 vier Projekte aus dem Bereich der Pflege nominiert – und eines hat den Preis abräumen können. Wir stellen alle Nominierten vor:  

Sieger in der Kategorie „Umwelt schützen“: Das Projekt „klimafreundlich pflegen“ der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Mit 18.000 Einrichtungen und 300.000 Beschäftigten will die AWO bis 2040 klimaneutral werden. Seit 2018 leistet sie bereits Pionierarbeit in der Pflege. Durch „klimafreundlich pflegen“ reduzieren Pflegeheime ihren CO2-Fußabdruck: von Heizung und Strom, über Mobilität, Ressourcen, Reinigung & Wäsche bis hin zu Verpflegung & Abfallmanagement.  

Zukunft Pflegebauernhof verbindet Landwirtschaft und Pflege. Auf den Pflegebauernhöfen entsteht eine neue Form des betreuten Lebens im Alter und ein neues Geschäftsmodell für kleine Höfe. Das Leben in der Natur mit Tieren, sowie Aufgaben im landwirtschaftlichen Betrieb fördern Gesundheit und Lebensfreude.  

Thomas Diekamp (Mitte) von der AWO nimmt den Preis für „klimafreundlich pflegen“ entgegen.

Das Bonner Modell Sprungbrett Pflege unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund dabei, im Pflege-Arbeitsmarkt anzukommen: von Sprachunterricht, Nachholen eines Hauptschulabschlusses bis zur Ausbildung zu staatlich anerkannten Pflegefachkraft. Es leistet einen Beitrag zur Integration und bringt dringend notwendige Arbeitskräfte in die Pflege.  

Der PflegeAcker stärkt Naturerleben, gesunde Ernährung und Gemeinschaft in Pflegeheimen.  Unterstützt von Acker-Coaches bauen Pflegebedürftige, Mitarbeitende und Angehörige gemeinsam Gemüse an und lernen Neues und Bekanntes zu gesunder Ernährung. Gemeinsam Ackern hält fit, macht Freude und stärkt den Zusammenhalt – wie das Projekt auch wissenschaftlich nachweisen konnte.