Am 3. April 2025 fand im Umweltforum Berlin der siebte Tag der Insekten unter dem Motto „From Asphalt to Life“ statt. Die Veranstaltung widmete sich der Entsiegelung von Flächen und der Förderung der Biodiversität. Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen zusammen, um über den Schutz von Insekten und deren Lebensräumen zu diskutieren.
Eckart von Hirschhausen: Artenvielfalt ist Gesundheitsschutz
Unser Stiftungsgründer Dr. Eckart von Hirschhausen war mit einer Keynote im Programm vertreten. Mit seiner ganz eigenen Mischung aus Wissenschaft, Humor und Tiefgang machte er deutlich, warum Artenvielfalt keine „Nebensache“ ist – sondern ein Grundpfeiler für unsere Gesundheit.

In einer abschließenden Übung lud er alle Anwesenden ein, sich in die Zukunft eines heute jungen Menschen hineinzuversetzen – und sich vorzustellen, was dieser Mensch im hohen Alter über uns sagen würde. Eine Perspektive, die uns klar machte: Unser heutiges Handeln schreibt Geschichte.

Natur wirkt – auch auf unsere Psyche
Im weiteren Verlauf moderierte unsere Geschäftsführerin Kerstin Blum ein Panel, das die Bedeutung von Artenvielfalt für die mentale Gesundheit in den Fokus rückte. Dabei wurde deutlich: Artensterben, Klimakrise und Naturverlust betreffen nicht nur die Umwelt, sondern auch uns Menschen – körperlich wie seelisch.
Mit auf dem Podium:
- Mazda Adli, Chefarzt an der Fliedner Klinik Berlin und Forscher an der Charité, sprach über den Einfluss von Urbanisierung und die Bedeutung naturnaher Räume für die psychische Gesundheit.
- Katharina van Bronswijk, Psychotherapeutin und Mitgründerin von Psychologists for Future, betonte, wie wichtig es ist, emotionale Zugänge zu den ökologischen Krisen zu schaffen.
- Joel Methorst, Biodiversitätsforscher und Berater bei ERM, zeigte, dass Menschen in Regionen mit höherer Artenvielfalt tendenziell eine bessere mentale Gesundheit aufweisen.
Drei zentrale Botschaften konnte das Publikum aus der Diskussion dazu mitnehmen, wie wir gemeinsam Veränderung erreichen:
- Wissen verbreiten – Die Verbindungen zwischen Umwelt und Artenvielfalt, Klima und Gesundheit müssen sichtbarer werden.
- Menschen erreichen – Nicht nur über Zahlen, sondern über das, was ihnen wirklich wichtig ist: ihre Werte, ihre Emotionen, ihre Zukunft.
- Soziale Normen verändern – Damit nachhaltiges Handeln nicht die Ausnahme, sondern der neue Standard wird.
Der Tag der Insekten 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie eng die Gesundheit des Planeten mit der des Menschen verknüpft ist. Die Veranstaltung unterstrich die Notwendigkeit, aktiv zu werden und gemeinsam Lösungen für den Erhalt der Artenvielfalt zu entwickeln.