Wir setzen auf ein großes Netzwerk, das die Mitte der Gesellschaft abbildet. Damit die notwendige Transformation neues Futter und neuen Schwung bekommt, wollen wir möglichst viele engagierte Menschen dafür gewinnen, die Botschaft über ihre bestehenden Strukturen weiterzuverbreiten: Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde.
Zivilgesellschaft, Stiftungen und Kirchen
Kräfte bündeln
Es gibt so viele Menschen, die längst erkannt haben, dass wir etwas unternehmen müssen. Sie engagieren sich in Klimaschutz-Organisationen, in Gesundheits- und Umweltorganisationen, in kirchlichen Hilfswerken, in der Klimaforschung, in Kirchengemeinden oder als Klima-Aktivisten. Wir tauschen uns mit ihnen aus, formulieren die gemeinsamen Ziele und Visionen, bündeln unsere Kräfte und teilen Erkenntnisse, Erfahrungen, Strukturen und Reichweite, damit die gemeinsame Botschaft überall ankommt.
”,Wie im Himmel, so auf Erden‘ – das bedeutet auch, dass der Dreck, den wir in den Himmel pusten, auch wieder zu uns zurückkommt.
Dr. Eckart von Hirschhausen
Die Kirche als starker Partner
Wir glauben, dass Kirchen und kirchliche Organisationen noch viel mehr im Klimaschutz und Gesundheitsschutz bewirken können. Warum?
Generationenübergreifend
Der Klimawandel ist ein generationenübergreifendes Problem – die Kirchen sind ein generationenübergreifender Ort der Gemeinschaft und des Engagements.
Global
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung – die Kirchen haben ein globales Netzwerk.
Post-Materialistisch
Um die Klimakrise zu überwinden, müssen wir unser Weltbild verändern – die Kirchen leben bereits ein post-materialistisches Weltbild und haben eine positive Vision für die Bewahrung der Schöpfung.
Projekte und Veranstaltungen mit der Kirche
- Zusammenarbeit und Formatgestaltung bei Evangelischen Kirchentagen, Katholikentagen und dem Ökumenischen Kirchentag
- SundayforFuture in Bonn (September 2020)
- Impulsvortrag von Eckart v. Hirschhausen beim 3. Nachhaltigkeitsforum der EKD im November 2020
- Impulsvortrag von Fernanda Wolff Metternich bei der Auftaktveranstaltung Klimafasten im Februar 2021