Es ist schwer, ehrenamtlich die Welt zu retten, wenn andere sie hauptberuflich zerstören.
Erfahren Sie hier mehr über die Arbeitsweise, die Ziele und das Team der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ (GEGM).
Es ist schwer, ehrenamtlich die Welt zu retten, wenn andere sie hauptberuflich zerstören.
Erfahren Sie hier mehr über die Arbeitsweise, die Ziele und das Team der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ (GEGM).
Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns. Denn: Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde!
Mit unserer Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ (GEGM) wollen wir dazu beizutragen, dass die notwendige Transformation von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft neuen Schwung bekommt – überparteilich, kooperativ, generationsübergreifend.
Wir pflanzen Ideen, weil sie schneller wachsen können als Bäume: Uns geht es um eine Klimakommunikation, die Kopf und Herz erreicht.
Um dies umsetzen zu können, arbeiten wir mit einem interdisziplinären Team mit unterschiedlichen Expertisen. Werden Sie Teil unseres Netzwerks, denn gemeinsam können wir es schaffen!
Eckart von Hirschhausen
Die „Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen gGmbH“ wurde im März 2020 von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründet. Gesunde Erde – Gesunde Menschen (GEGM) hat das Ziel, die Bedeutung der Klimakrise für unsere Gesundheit zu vermitteln, und wie wir mit nachhaltigeren Lebensmodellen Menschen und Erde gesund halten können. Dazu arbeiten wir mit vielen verschiedenen Partnern zusammen: mit Wissenschaftlern und Experten, anderen Stiftungen, Verbänden und Organisationen, Menschen in den Gesundheitsberufen oder Kirchen, SchauspielerInnen, SportlerInnen, MusikerInnen und anderen Multiplikatoren. GEGM erklärt die Zusammenhänge von Klimakrise und Gesundheit auf eine positive, menschennahe Weise und macht die Notwendigkeit des Handels für uns alle noch bewusster.
Eine Menge. Zum einen, wird das Risiko von Zoonosen immer größer. Das sind Krankheiten, die sich von Tier zum Menschen übertragen. Der Klimawandel verändert nicht nur das Wetter, sondern auch unsere Lebensräume und die der Tiere. Viele Tierarten werden dazu gezwungen sich aus heimischen Gebieten zurückzuziehen und in anderen auszudehnen. Das bedeutet, dass ganz verschiedene Tiere aufeinandertreffen, die es sonst nicht täten. Das schafft Gelegenheit für Krankheitserreger, in neue Wirte zu gelangen.
Viele der Hauptursachen des Klimawandels erhöhen auch das Risiko von Pandemien. Die Abholzung von Wäldern, die meist für landwirtschaftliche Zwecke erfolgt, ist die größte Ursache für den Verlust von Lebensraum weltweit. Der Verlust von Lebensraum zwingt Tiere dazu, zu wandern und möglicherweise mit anderen Tieren oder Menschen in Kontakt zu kommen und Keime auszutauschen. Große Viehzuchtbetriebe können auch als Quelle für die Übertragung von Infektionen von Tieren auf Menschen dienen. Eine geringere Nachfrage nach Tierfleisch und eine nachhaltigere Tierhaltung könnten das Risiko neu auftretender Infektionskrankheiten verringern und die Treibhausgasemissionen senken.
Nein. Der Klimawandel macht einen umfassenden gesellschaftlichen Wandel notwendig – und viele Menschen sehen in diesem Wandel eine Bedrohung, statt die Chance. Pauschale Forderungen nach Verboten gegen die Wünsche der Menschen finden keine Mehrheiten und tragen damit nicht zur Lösung bei. Aber wir sind überzeugt: Viele Maßnahmen, die wir zum Schutz der Erde und des Klimas ergreifen können, sind nicht nur Verzicht, sondern tragen zu einem gesunden, lebenswerten Alltag bei. Dies ist Kern unserer Arbeit – eine Klimakommunikation, die die Menschen erreicht: lösungsorientiert, humorvoll, verständlich, beseelt, visionär. Mit positiven Zukunftsentwürfen zeigen wir wie wir mit nachhaltigeren Lebensmodellen Erde und Menschen gesund halten können. Und das weniger oft tatsächlich mehr sein kann.
Wir möchten dafür sorgen, dass mehr Menschen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft erkennen, wie eng unsere Gesundheit von der Gesundheit unserer Erde abhängt. Wir wollen Menschen in der Mitte der Gesellschaft begeistern und existierende Netzwerke mit hohem Einfluss für das Thema gewinnen. Jeder für sich allein können wir nicht dafür sorgen, dass zum Beispiel Bahnfahren endlich günstiger und angenehmer wird als innerdeutsch zu fliegen. Dafür ist Politik da. Und wir als Zivilgesellschaft. Wir schaffen es gemeinsam oder gar nicht.
Wir verstehen uns als verbindendes Element zwischen allen relevanten gesellschaftlichen Akteuren. Wir verbinden Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und NGOs, Klimabewegung, internationale und nationale Akteure, um die Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Gesundheit und den daraus resultierenden Handlungsbedarf zu verdeutlichen. Wir sind Mitglied der Klima-Allianz Deutschland, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit, der Global Climate and Health Alliance, der Planetary Health Alliance, Green Legal Impact Germany, dem Stiftungsnetzwerk Foundations 20 und dem Global Health Hub Germany.
GEGM finanziert sich über Einzelspenden und institutionelle Fördermittel. Die Startfinanzierung im Jahre 2019 kam von unserem Gründer Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen. Einzelne Projekte werden auch durch Partner unterstützt. So wurde unsere Arbeit im Bereich Klimawandel und globale Gesundheit und die Kampagnen „What if…? In 80 Fragen um die Welt“, „Nichts tun ist teuer“, „Flatten the curve“ und „#dafür“ im Jahr 2021 von der Bill & Melinda Gates Stiftung gefördert. Weitere institutionelle Förderungen kamen 2021 von der European Climate Foundation und 2022/2023 von der Stiftung Mercator.
Institutionelle Förderungen decken unter anderem Produktionskosten für unsere Videos oder Verwaltungskosten, die bei der Organisation der Kampagne anfallen. GEGM, ihre Angestellten oder auch Eckart von Hirschhausen erhalten keinerlei persönlichen finanziellen Vorteil durch die Förderung
Nein, Eckart von Hirschhausen erhält kein Geld von GEGM oder unseren Spendern und Förderern.
GEGM ist inhaltlich und finanziell unabhängig von politischen Parteien. Die Stiftung hat keine parteipolitische Richtung. Natürlich sind wir aber oft im Austausch mit politischen Akteuren, um unsere Anliegen zielgerichtet zu kommunizieren.
Die spezifische Basis der Stiftungsarbeit ist unsere Satzung. Wir sind eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz gGmbH. Dabei handelt es sich um ein Unternehmen, dessen Erträge nur für gemeinnützige Zwecke eingesetzt werden dürfen.
Instagram: @gesunde.erde.gesunde.menschen
Facebook: Gesunde Erde – Gesunde Menschen
Twitter: @StiftungGEGM
Für Ideen und Projektvorschläge haben wir jederzeit ein offenes Ohr.
Schreiben Sie uns unter kontakt@stiftung-gegm.de
Zurzeit haben wir leider keine Möglichkeit, dass Sie sich direkt bei GEGM ehrenamtlich engagieren können.
Wenn Sie sich ehrenamtlich für den Klimaschutz engagieren möchten, können Sie hier passende for Future-Gruppe finden, sowie Initiativen und Unternehmen, die sich für mehr Klimaschutz einsetzen:
Health For Future ist ein Netzwerk aller Gesundheitsberufe:
Zuverlässige Fakten zum Klimawandel und seinen Folgen finden Sie u.a. auf:
Ihre Spende hilft uns. Nur so können wir die Arbeiten und die soziale Wertschöpfung vorantreiben.
Unser Spendenkonto:
GLS BANK
IBAN: DE21 4306 0967 1059 8237 01
BIC: GENODEM1GLS
Jeder gespendete Euro fließt zeitnah in die Umsetzung des gemeinnützigen Stiftungszwecks. Wenn Sie angegeben haben, dass Sie eine Spendenquittung wünschen, erhalten Sie diese innerhalb weniger Wochen.
Voraussetzung dafür ist, dass Sie beim Spendenvorgang Ihre Adresse angeben.
Ja, das ist aufgrund unserer Gemeinnützigkeit möglich. Für Spenden bis 300 Euro reicht dabei ein einfacher Nachweis per Kontoauszug. Für Spenden ab 300 Euro verlangt das Finanzamt unter Umständen eine Spendenquittung, die wir Ihnen gern ausstellen. Mehr dazu erklären wir hier.
Ja. Wenn wir z.B. auf Kongresse oder Tagungen fahren, also Dienstreisen unternehmen, kompensieren wir unsere Reisemissionen mit atmosfair. Im Jahr 2021 wurden 3,73 Tonnen CO2 Emissionen berechnet.
atmosfair ist eine gemeinnützige Klimaschutzorganisation mit Sitz in Berlin, die sich die Vermeidung, Reduzierung und Kompensation klimaschädlicher Treibhausgase durch die Entwicklung und Betreibung zahlreicher Klimaschutzprojekte zum Ziel gemacht hat. Das Prinzip ist einfach: Mit einem freiwilligen Klimaschutzbeitrag können Privatpersonen, Unternehmen und natürlich auch Stiftungen wie wir, Projekte unterstützen, welche die Menge der von ihnen verursachten Treibhausgase wieder einsparen. Die Organisation atmosfair wurde 2004 aus einem Forschungsprojekt des Bundesumweltministeriums heraus gegründet.
Wir erhielten 2021 eine Förderung der Bill & Melinda Gates Stiftung in Höhe von knapp 1.180.000 EUR für einen Zeitraum von 14 Monaten. Im Jahr 2022 wurde die Kampagne „#dafür“ durch die Bill & Melinda Gates Stiftung mit rund 380.000 Euro unterstützt. Dies umfasst beispielsweise Ausgaben für Veranstaltungen, Forschungskooperationen, Personal, Reisekosten, Produktionskosten für unsere Videos oder Verwaltungskosten. Eckart von Hirschhausen als geschäftsführender Gesellschafter bezieht kein Gehalt und hat keinen persönlichen finanziellen Vorteil durch die Förderung der Bill & Melinda Gates Stiftung oder aus anderen finanziellen Mitteln der Stiftung.
Keinen. Die Bill & Melinda Gates Stiftung finanziert nur die Mittel für die Kampagnen, hat aber keinen redaktionellen Einfluss auf die Arbeit von GEGM.
c/o BrückenKöpfe
Mohrenstraße 34
10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 206 711 46
E-Mail: kontakt@stiftung-gegm.de